Mauerseglerkartierung 2023
Bei der Gebäudebrüterkartierung 2020 konnten wir einige Mauersegler in der Luft beobachten. Allerdings hatte es sich doch als schwierig erwiesen, die genauen Brutplätze zu finden. Der Schutz der Brutplätze vor unbeabsichtigter Störung durch Baumaßnahmen ist jedoch ungemein wichtig. Daher wollen wir nun einen zweiten Anlauf unternehmen und die Brutplätze suchen. Dazu wird es einen einführenden Vortrag mit anschließender Kartierungsübung geben. Am 12.6.23 um 18 Uhr gibt Eveline Schmidt, LBV, einen einführenden Vortrag. Im Mehrgenerationenhaus in Röthenbach wird erklärt, worauf man achten muss. Anschließend geht es in die Stadt zu den Gebäuden, in denen bereits Quartiere bekannt sind. Dort üben wir, wie man diese Quartiere entdeckt und wie die Beobachtung dokumentiert werden kann.
Die geschulten Kartierer können dann im Juni und Juli an vielen Abenden in den Städten im Landkreis auf die Suche gehen.
Wer mitmachen will, kann sich gern melden: anita.bitterlich@bund-naturschutz.de
Warum ist das wichtig?
Bei Renovierungsarbeiten gehen viele Brutplätze unbeabsichtigt verloren. Die Hauseigentümer wissen oft nichts von ihren heimlichen Untermietern. Durch Anbringen von künstlichen Nisthilfen und Baumaßnahmen außerhalb der kurzen Brutzeit werden hier viele Leben gerettet. Die Tiere kämpfen mit Insektenmangel und Wassermangel, da sollten wenigstens die Brutplätze gesichert sein.
Arbeitskreis Gebäudebrüter
Die Schwalben, Mauersegler, Falken und Dohlen haben es uns angetan. Damit wir noch besser für die Tiere sorgen können, mehr über die Tiere erfahren und die Lebensbedingungen verbessern können, gibt es seit 2020 einen Arbeitskreis.
Am 11.12.2020 wurde digital die Kartierung des Jahres vorgestellt. Anschließend gab es Zeit, den AK zu gründen und erste Arbeiten zu besprechen. Wer mitmachen will, meldet sich bei der Kreisgruppe oder bei Haas.Bio@web.de
Was gibt es zu tun?
- sich selbst fortbilden über interne Schulungen, Hausbesitzer beraten, Infobroschüren erstellen, Kirchenvorstände überzeugen, Kästen bauen und auf Leitern turnen, Kartierungslücken schließen
- nach Corona: Führungen, Standbetreuung, Lehmpfützen anlegen...
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Aufbau Mehlschwalbennester in Hüttenbach
Trotz Corona wurden in Hüttenbach Nester für die Mehlschwalben optimiert. Dort fielen die Bauwerke aufgrund von schlechter Matschkonsistenz und schwierigem Untergrund ab. Aus der Aktion entstand gleichzeitig eine Anleitung, wie man am Besten Mehlschwalbennester gut mit Kotbrettern versehen kann. Sonst freuen sich nur Marder, Tauben und Krähen.
Anleitung Mehlschwalbennester mit Kotbrett
Es wurde die Plakette "Schwalben willkommen" an die Hauseigentümer vergeben und an der Wand angebracht.