Pflanzenbestimmen lernen 2023

Für das Jahr 2022 hatten wir uns viel vorgenommen. Wir wollten gerne bei der Zertifizierung zum Artenkenner Botanik (https://www.anl.bayern.de/projekte/artenkenntnis/index.htm) mitmachen und die Prüfung für Bronze (200 Arten) schaffen. Der Prüfungstermin fand am 23.7.22 in Bayreuth statt. 2 Teilnehmerinnen unserer Gruppe haben nun das Bronze-Abzeichen erworben. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr noch mehr Menschen den Mut zur Prüfung aufbringen. Die 2022 bearbeitete Artenliste finden Sie unter: http://www.banu-akademien.de/content/downloads/ im untersten Punkt.
Für das Jahr 2023 werden wir nun den Artumfang für uns auf 400 Arten für die Silberprüfung erweitern. Das ist jedoch für die Teilnahme an unseren Anfängerkursen nicht wichtig.
Neben online-Vorstellungen der häufigen Familien und beispielhaften Bestimmungsdurchgängen planen wir monatliche Exkursionen mit Bestimmungen und kennenlernen der Arten vor Ort. Als Bestimmungsbücher werden Schmeil/Fitschen, aber auch Rita Lüder, Rothmaler oder auch Pflanzenapps sowie Bildbestimmungsbücher verwendet.
Gerne kann man auch ohne Prüfungs-Absicht (Bronze oder Silber) teilnehmen und Spaß haben, alle Termine sind öffentlich, kostenfrei (über Spenden freuen wir uns sehr) und sollen einfach die Artenkenntnis erweitern. Anfänger sind herzlich willkommen, wir lernen gemeinsam und voneinander. Die Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich gleich an unter: anita.bitterlich@bund-naturschutz.de
Übrigens gibt es auch wieder unseren beliebten Einsteiger-Kurs (10.1.23) und zwei weitere Kurseinheiten zu Laubbäumen (7.2.23) und Gräsern (24.1.23). Diese sind über den Landesverband zu buchen und werden im Rahmen der Artenkennerreihe angeboten. Hier können Sie sich dafür anmelden: https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger
WERDEN SIE PFLANZEN-FAN
Exkursionen zur Artenkenntnis
Wir bieten 2023 wieder viele Exkursionen an. In Lauf werden wir das Wasachgebiet und den Himmelbach botanisch vorstellen. Auch der Wengleinpark wird wieder mit öffentlichen Führungen vorgestellt und die seltenen Pflanzen dort erläutert. Interessante Pflanzen gibt es auch im Gauchsbachgebiet und in der Sanddüne, wohin ebenfalls Exkursionen führen. Bitte achten Sie auf unsere Veranstaltungen.