Zur Startseite

Natur vor der Haustür

  • Home  › 
  • Aktuelles

Neuer Kreisvorstand gewählt

Bei der Jahreshauptversammlung wurde für die nächsten vier Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Miranda Bellchambers aus Altdorf ist neue Kreisvorsitzende.

17.07.2025

Im herrlichen Garten unserer Geschäftsstelle in Winkelhaid fand am 11. Juli die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Herbert Barthel, Sophie Wurm und Heide Frobel wurde mit Präsenten für ihre Arbeit als Kreisvorsitzender bzw. Stellvertreterinnen gedankt. Spannender Höhepunkt des Abends war die Neuwahl. Miranda Bellchambers wurde einstimmig zur neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Leider fand sich niemand bereit, für einen der beiden Stellvertreterposten zu kandidieren. Der restliche Vorstand setzt sich wie folgt zusammen. Schatzmeister: Lothar Trapp, Schriftführerin: Heide Frobel, Delegierte: Harald Stengl, Willi Kurt, Hans-Dieter Pletz, Ersatzdelegierte: Eva-Maria Köber, Herbert Barthel, Uwe Friedel, Beisitzer: Sebastian Haas, Ursel Siebenlist, Kassenprüferin: Christa Poppa.


Miranda Bellchambers möchte mehr junge Leute zum BUND Naturschutz einladen. „Ich merke, dass viele Kinder und Jugendliche im Internet unterwegs sind. Ich möchte, dass sie wieder mehr Zeit der Natur widmen, denn wer die Natur nicht kennenlernt und versteht, wird sie später nie schützen.“ 
Und der neue Vorstand wird in den kommenden Jahren getestet: Es wird nicht nur längere Dürreperioden geben, die die Amphibienteiche austrocknen und Bäume schwächen, sondern auch mehr Hitzetage im Jahr, die für Mensch, Fauna und Flora tödlich sein können. Dazu kommt die anhaltende Versiegelungswelle und Naturzerstörung. Die größte derzeitige Bedrohung ist der geplante Sandabbau in Altdorf, wo 39 Hektar Bannwald gerodet werden sollen, der auch Teil des Natura 2000-Netzwerks ist, das europaweit zum Schutz gefährdeter Lebensräume eingerichtet wurde. Obwohl das Raumordnungsverfahren von der mittelfränkischen Regierung abgelehnt wurde, gibt es neue Planungen, die dieses Mal zur Planfeststellung beim Bergamt Nordbayern eingereicht wurden. 
„Formale Ablehnungen durch das Bergamt sind ja selten, da Vorbehaltsgebiete in der Regel bereits als potenzielle Abbauflächen ausgewiesen sind. Aber der neue Vorstand setzt sich in Zeiten des Klimawandels bewusst für den Naturerhalt ein und freut sich über die starke Unterstützung der Bevölkerung.“ beteuert Miranda Bellchambers.