Brandmoos und Nawareum
Die Fahrt wurde wesentlich von der Evangelischen Kirche im Dekanat Altdorf, Annette Scherer, organisiert, die die Umweltthemen gemeinsam mit uns bei dieser 2. Aktion umsetzt. Vor ca. einem Jahr waren wir beim Klimapuzzle schon einmal gemeinsam aktiv.
Bei strahlendem Wetter fuhren wir nach Wiesenfelden. Kurz vor der Donau tummelten sich etwa 40 Feldhasen entlang der Wiesen und Felder, ein erster Ostergruß. Am Brandmoos führten uns ein botanisch versiertes Ehepaar des BN Straubing entlang des ca 30 ha großen Schutzgebietes. Trotz der frühen Jahreszeit konnten wir den Eindruck der Pfeifengraswiesen gut erkennen, Torfmoose und anmoorige Böden fanden sich auch auf dem Wanderweg. Unsere Gruppe genoss das superschöne Frühlingswetter bei der Runde von etwa 3,5 km Länge. Die Fläche steht mittlerweile unter Schutz, die Straubinger BN-Aktiven sorgen für die Pflege und den Erhalt der Flächen. Entwässerungsgräben wurden verschlossen, um das Moor wieder zu vernässen. Derzeit wird eine Beweidung mit Wasserbüffeln als Option geprüft.
Anschließend fuhren wir nach Straubing, wo wir uns selbstständig um eine Mittagspause kümmerten, um dann rechtzeitig zu einer der 3 Führungen wieder im Nawareum zu erscheinen. Im Museum, oder besser Ausstellung („Nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien im Museum“) konnten wir uns zunächst frei umsehen. Von einer begehbaren Pflanzenzelle, begreifbaren “Tortenstücken" zum Thema Lebensmittel über herbarisierten Nutzpflanzen geht es zur Entstehung von fossilen Energieträgern, zu Windkraftanlagen oder zu einer kurbelbaren Wärmepumpe zum Anfassen. Eine Rutsche wurde von jung und alt getestet.
Nach einem insgesamt sehr gelungenen Tag fuhren wir zurück nach Neumarkt und Altdorf. Wir freuen uns auf eine nächste gemeinsame Aktion von Kirche und BUND Naturschutz, um den Klimaschutz und die Rettung des Planeten voranzubringen.