Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und alles Gute! Sicher haben Sie gute Vorsätze gefasst. Einer davon könnte sein, sich aktiv im Umweltbereich einzubringen. Da passt unser Angebot gut: Mitmachaktionen im Frühjahr. Wir würden uns über zahlreiche beteiligung sehr freuen.
Viele Grüße
Herbert Barthel (1. Vorsitzender)
|
|
|
|
|
|
|
Bereits 2015 haben wir im ganzen Landkreis den Biber gesucht. Wir wiederholen die Kartierung und laden interessierte BürgerInnen, die gut zu Fuß sind, zum Mitmachen ein. Am 26.1. wird Berit Arendt, die Biberberaterin für Nordbayern, die einführenden Infos über eine Online-Veranstaltung geben. Am Samstag, 27.1. gibt es dann für die Helfer eine Exkursion vor Ort, bei der die Kartierung geübt werden kann (Voraussichtlich Reichenschwand). Bis Ende März sollten dann möglichst alle Spaziergänge entlang der Gewässer beendet sein und die Daten an die Kreisgruppe geschickt werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Jugendliche sind herzlich willkommen. Weitere Infos finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz wendet sich gegen Pläne der EU-Kommission, ab Juni 2023 die gesetzlichen Regeln für Neue Gentechnik aufzuweichen.
Die BN-Kreisgruppe Nürnberger Land informierte in der Presse über Risiken. Aus unserer Pressemitteilung vom 27.5.2023: Für unsere Bauern und Bäuerinnen im Nürnberger Land wird es nicht mehr möglich sein, gentechnikfrei zu produzieren, wenn die EU die heute bestehenden gesetzlichen Regeln für die Agrogentechnik aushebelt. Der BN hatte in der Vergangenheit viele Gespräche geführt zu den Risiken der Gentechnik – bis heute werden im Landkreis Nürnberger Land keine gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft angebaut. Gentechnik muss einer transparenten Risikoprüfung unterworfen werden, es muss klare Kennzeichnungspflichten geben, die Nachverfolgbarkeit der Produkte muss gewährleistet sein und die Haftung bei Schäden muss gesetzlichen Regelungen unterliegen! Die von der EU geplante Rücknahme der Gentechnik-Beschränkungen ist politisch höchst gefährlich. Die großen Unternehmen, die in diesem Geschäft unterwegs sind, patentieren Organismen und Technologien. Das führt zu Machtmonopolen, die zwangsläufig die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzen-Arten in der Landwirtschaft einschränken werden. Ein eingeengter Genpool unserer Nutztiere und -pflanzen erhört die Verletzlichkeit unserer landwirtschaftlichen Tier- und Pflanzenbestände. Insbesondere in den Stresszeiten des Klimawandels wäre dies höchst gefährlich und könnte zu Risiken für unsere zukünftige Versorgung mit Nahrung führen. Weitere Informationen: https://nuernberger-land.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberger Land BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Miranda Bellchambers (1. Vorsitzende) Penzenhofener Str. 18, 90610 Winkelhaid Redaktion: Miranda Bellchambers, Heide Frobel, Anita Bitterlich
|
|
Bilder: Anita Bitterlich, Heide Frobel
|
|
|
|
|
|