Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Die BUND Naturschutz Kreisgruppe Nürnberger Land wünscht ein gutes und gesundes neues Jahr 2025!
|
|
|
|
|
|
|
Mit vielen Exkursionen, einer gut besuchten Sommerfeier im Juni im Garten des Margarete-Meyer-Hauses und einer feierlichen Veranstaltung im November mit Vertreterinnen und Vertretern von befreundeten Verbänden und zahlreichen Kommunalpolitikerinnen und –politikern feierten wir die Gründung der Kreisgruppe Nürnberger Land des BUND Naturschutz. Mit der zweiten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung “Der Distelfink” erschien eine Chronik und in der lokalen Presse ein Interview mit unserem Kreisgruppen-Vorsitzenden Herbert Barthel. Außerdem haben wir unser Faltblatt aktualisiert.
|
|
|
|
|
|
|
Unsere BN-Biberkartierung in 2024 ist abgeschlossen. Ein großartige Leistung ehrenamtlicher Datenerfassung im Artenschutz – „Citizen Science“.
Etwa 35 Ehrenamtliche der Kreisgruppe waren im letzten Winter großräumig im Landkreis unterwegs. Die Gewässerränder wurden untersucht auf Spuren des Bibers. Dabei konnten über 80 Reviere gefunden werden. Da sich im Vergleich zur Kartierung 2015 manche Änderungen ergeben haben, kann man insgesamt von einer nicht mehr wachsenden Population an Bibern bei uns im Landkreis Nürnberger Land ausgehen. Manche Reviere sind verschwunden, andere kamen dazu, kleinere Gewässer wurden getestet und wieder verworfen. Der Biber ist stabil zurück und hilft nun kräftig beim Hochwasserschutz mit.
|
|
|
|
|
|
|
Eine Landschaft für Frosch, Biber und Co: Fach-Vorträge mit Diskussion am 16.01.2025.
Unsere Gewässer sind wichtig für viele geschützte Tierarten, von Libellen über Amphibien bis zu Wirbeltieren. Zwei Fach-Referenten aus dem BUND Naturschutz stellen am 16.01.2025 um 19:30 Uhr in einer online-Veranstaltung vor, wie Kleingewässer eine Landschaft verbessern können (Bericht aus Flachslanden, Dipl. Biol. Ulrich Messlinger) und wie sich die Situation für unsere Amphibien im Landkreis Nürnberger Land zeigt (Dr. Andreas Zahn, Biologe im Artenschutzreferat des BN). Am 16.01.2025 stehen die beiden Referenten nach den Vorträgen auch online für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmezahl ist systembedingt begrenzt.
Veranstaltungsinfos und Zoom-Link finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberger Land BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Miranda Bellchambers (1. Vorsitzende) Penzenhofener Str. 18, 90610 Winkelhaid Redaktion: Miranda Bellchambers, Heide Frobel, Anita Bitterlich
|
|
Bilder: Anita Bitterllich, Heide Frobel, Stefan Wurm
|
|
|
|
|
|