Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
zunächst wünschen wir Ihnen noch ein frohes neues Jahr und alles Gute! Sicher haben Sie gute Vorsätze gefasst. Einer davon könnte sein, sich aktiv im Umweltbereich einzubringen. Da passt unser Angebot gut: Mitmachaktionen im Frühjahr. Wir würden uns über zahlreiche Beteiligung freuen.
Viele Grüße
Herbert Barthel (1. Vorsitzender)
|
|
|
|
|
|
|
Bereits 2015 haben wir im ganzen Landkreis den Biber gesucht. Wir wiederholen die Kartierung und laden interessierte BürgerInnen, die gut zu Fuß sind, zum Mitmachen ein. Am 26.1. wird Berit Arendt, die Biberberaterin für Nordbayern, die einführenden Infos über eine Online-Veranstaltung geben. Am Samstag, 27.1. gibt es dann für die Helfer eine Exkursion vor Ort, bei der die Kartierung geübt werden kann (Voraussichtlich Reichenschwand). Bis Ende März sollten dann möglichst alle Spaziergänge entlang der Gewässer beendet sein und die Daten an die Kreisgruppe geschickt werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Jugendliche sind herzlich willkommen.
Weitere Infos finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
Die Amphibien stehen bald in den Startlöchern. Wir bitten alle Helfer und Helferinnen, und solche, die es werden wollen, an der Online-Schulung am 8.2. teilzunehmen. Vor allem würden wir uns freuen, wenn sich starke Menschen zum Aufbau und Abbau der Zäune als „Bauteams“ zusammentun könnten. Die Standorte unserer Zäune sind in der Amphibiendatenbank ersichtlich. Diese finden Sie unter https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/wanderwege. Lauf, Hersbruck, Burgthann, Freiröttenbach, Püscheldorf...
Auch wenn sich das Fahren an einen Zaun zur Betreuung nicht ökologisch rechnet, für den Aufbau darf man ruhig auch mal ein paar km einmalig fahren. Ebenfalls interessant wäre die Kontrolle der eingebauten Leiteinrichtungen an Straßen bei passendem Wetter.
|
|
|
|
|
|
|
Der Energiewendetag im letzten November ist erfolgreich verlaufen. Über 60 Gäste konnten insgesamt 22 private Haus-Anlagen besichtigen. Aber natürlich entstehen neue Fragen und Ideen. Daher wollen sich die Energie-Interessierten auch in 2024 treffen, um an diesem Thema weiter zu arbeiten und den nächsten Tag der Energiewende lokal zu planen. Machen Sie mit, bringen Sie Ihre Ideen ein.
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberger Land BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Miranda Bellchambers (1. Vorsitzende) Penzenhofener Str. 18, 90610 Winkelhaid Redaktion: Miranda Bellchambers, Heide Frobel, Anita Bitterlich
|
|
Bilder: Anita Bitterlich, Heide Frobel
|
|
|
|
|
|