Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Veranstaltungsangebote für jedermann
|
Im ganzen Landkreis und das ganze Jahr über werden wir wieder verschiedenste Veranstaltungen anbieten. Es ist für alle etwas dabei: Kindergruppenaktive, Familien, Botaniker und Tierfreunde sind herzlich eingeladen. Wir starten am 4.2. mit einer digitalen Abendveranstaltung für Neuinteressierte an Kindergruppenaktionen, am 13.2. geht es bei einer Familienführung nahe Altdorf um den Wolf. Am 17.2. beginnen wir wieder mit dem botanischen Bestimmungskurs mit einem digitalen Vorbereitungstreffen für das Bronzezertifikat. Am 24.2. gibt es eine Online-Fortbildung für aktive Kindergruppenleiter, am 3.3. laden wir die Amphibienfreunde zum Online-Infoabend ein. Infos auch kurzfristig finden Sie auf der Internetseite: https://nuernberger-land.bund-naturschutz.de/veranstaltungen
Alle Termine sind kostenfrei, wir bitten um Anmeldung zur besseren Planung. Wetterbedingt können Exkursionen sehr kurzfristig abgesagt oder verschoben werden, daher ist eine Email-Adresse sehr hilfreich. Es gelten die aktuellen Coronaregeln für die Exkursionen, also derzeit 2G für Veranstaltungen im Freien. Bitte Nachweise bereithalten.
|
|
|
|
|
|
Erfolge lokal und überregional
|
In unserem Landkreis haben wir im letzten Jahr an einigen Punkten die Natur verteidigt. Die alten Eichen in Hersbruck sind gerettet. Es wurde eine Lösung für den Firmenneubau gefunden, bei der alle Bäume erhalten werden können. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Auch der Bannwald in Lauf sowie in Altdorf ist vorerst erhalten geblieben. Hier werden wir weiterhin aufmerksam sein.
Überregional wurde vor wenigen Tagen von einem Gericht der beantragte Wolfsabschuss in der Region Traunstein abgelehnt, das Gericht folgt der Argumentation des BN und dem geltenden Recht. Nun bleibt zu hoffen, dass auch die eingeleitete Revision diesem Urteil weiter folgt. Der Wolf wurde seit dem 19.12. nicht mehr gesehen.
Die Mitgliederzahlen unseres Verbandes steigen weiter, derzeit sind es über 261.000 Menschen, die sich gemeinsam für die Natur einsetzen. Auch in unserer Kreisgruppe gibt es nun 4.800 Mitglieder, die unsere Arbeit unterstützen.
|
|
|
|
|
|
Mitmachen und Einfluss nehmen
|
Ohne Mitmacher geht es nicht. Immer wieder erreichen uns Anfragen wie: "Der BUND Naturschutz müsste..." oder "kann nicht der BN das übernehmen". Wir, das sind einige Aktive in jeder Ortsgruppe und zwei teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen. Je mehr Menschen sich aber beteiligen, um so mehr können wir solche Bitten und Anfragen bearbeiten. Unsere Kreisgruppe bietet viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in die Naturschutzarbeit einzubringen. Jede Ortsgruppe hat andere Schwerpunkte und daher unterscheiden sich die Aktivitäten teilweise. Weitere Mitmachmöglichkeiten gibt es im ganzen Landkreis. Unter https://nuernberger-land.bund-naturschutz.de/mitmachen-aktiv-werden finden Sie viele Angebote, vom Naturgarten betreuen bis zur technischen Unterstützung, von Amphibienzaun bis zur Verkehrswende. In unseren Ortsgruppen gibt es gute Ideen, die noch nicht umgesetzt sind, weil Helfer fehlen. Ortsgruppentreffen finden momentan digital statt. Auch neue Themen und Ideen werden gern aufgegriffen. Steigen Sie jetzt ein, Naturschutz braucht viele Aktive. Gerne dürfen Sie sich auch im Einzelgespräch informieren. Sicher finden wir Möglichkeiten zum Aktivwerden. Wir freuen uns, wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen.
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberger Land BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Miranda Bellchambers (1. Vorsitzende) Penzenhofener Str. 18, 90610 Winkelhaid Redaktion: Miranda Bellchambers, Heide Frobel, Anita Bitterlich
|
|
Bilder: Heide Frobel, Anita Bitterlich
|
|
|
|
|
|