Erfahrungen mit erneuerbarer Wärme und Strom in den eigenen vier Wänden vorstellen und diskutieren - am 22. Juli in Röthenbach, in Rückersdorf, in Schwaig/Behringersdorf und in Leinburg.
Zusätzlich am 22. Juli in Röthenbach ein "Marktplatz“ regionaler Anbieter zu Fotovoltaik und Erneuerbare Wärme und Fachvorträge zu Kommunalen Wärmenetzen in Planung.
Klimaschutz erfordert eine beherzte Energiewende. In vielen Bereichen und auf vielen Ebenen. Und in vielen Formaten in der Öffentlichkeit.
Austausch von Bürger*Innen für Bürger*Innen: In der Stadt Röthenbach und in den Gemeinden Rückersdorf, Schwaig/Behringersdorf und Leinburg wollen wir uns als BN gemeinsam mit den Kommunen und der dortigen Klimaschutzbeauftragten Dr. Katharina Pöhler über Erfahrungen zu erneuerbarer und nachhaltiger Erzeugung und Nutzung von Wärme und Strom im privaten Bereich austauschen.
Lernen von Erfahrungen anderer: „Der Teufel steckt oft im Detail“. Wer eine Heizung mit erneuerbaren Energien installiert hat und nutzt oder eine Photovoltaikanlage betreibt, hatte viele Schritte zu bewältigen und macht Erfahrungen. Diese Erlebnisse können für andere Mit-Menschen, die ähnliches planen, sehr nützlich sein – wenn wir uns darüber austauschen.
Idee: Personen im BUND Naturschutz in Röthenbach, Rückersdorf, Schwaig/Behringersdorf und Leinburg, die gerne aus ihrem Erfahrungsschatz zu dem Thema Erzeugung und Nutzung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien in den eigenen „Vier Wänden“ berichten wollen und dies vor Ort („Daheim“) Interessenten und Besucher*Innen vorstellen können, sind eingeladen sich zu melden, ganz nach dem Motto „gemeinsam und vor Ort die Energiewende gestalten und vorantreiben“.
Vorbild ist ein „Tag der offenen Tür“, Termin 22. Juli ganztägig, Zeitfenster variabel. Es wäre toll, wenn aus jeder Kommune einige Menschen aus dem BN mitmachen würden. Wenn Sie Interesse haben und Spaß an gemeinsamen Diskussionen – dann melden Sie sich per email bitte bis Ende März an bei Anita Bitterlich: anita.bitterlich@bund-naturschutz.de
|